Valbruna X164M / 1.4418
Beim Werkstoff 1.4418 handelt es sich um einen Edelstahl mit martensitisch-austenitisch-ferritischem Mischgefüge. In der typischen Vergütungsstufe QT900 verteilen sich die Gefügeanteile näherungsweise zu 80% Martensit und je 10% Austenit und Ferrit. Der 1.4418 verbindet sehr gute mechanische Eigenschaften (z.B. Verschleißfestigkeit) mit guter Schweißbarkeit und einer gegenüber den martensitischen Werkstoffen erhöhten Korrosionsbeständigkeit. Gängige Anwendungstemperaturen liegen im Bereich von –50°C bis 400°C.
Typische Anwendungsbereiche dieses Werkstoffs sind:
- Teile für Wasserturbinen
- Bauteile für Wasserkraftwerke
- Pumpenwellen
- Teile für die Zellstoff- und Papierindustrie
- Rührwerke
- Propellerwellen
- Verschraubungen für Propeller
Lieferformen:
- Rund EN 10060 / EN 10278
- Flach EN 10058 / EN 10278
- Vierkant EN 10059 / EN 10278
- Sechskant EN 10278
- Winkel EN 10056
Stabstahl, Blankstahl, Draht, Walzdraht, Knüppel, Rohblöcke, Halbzeug
Gängige Spezifikationen (Stabmaterial)
DIN-Kurzbezeichnung: | X4 CrNiMo 16-5-1 |
Werkstoffnummer: | 1.4418 |
EN: | 10088-3 |
SIS.: | 2387 |
AFNOR: | Z6CND16-05-1 |
Chemische Analyse
Chem. Element | EN 10088-1 |
| min. | max. |
C | 0 | 0,06 |
Si | 0 | 0,70 |
Mn | 0 | 1,50 |
P | 0 | 0,040 |
S | 0 | 0,030 |
Cr | 15,0 | 17,0 |
Mo | 0,80 | 1,50 |
Ni | 4,0 | 6,0 |
N | 0,0200 | |
Fe | Rest | |
Physikalische Eigenschaften
mittlerer Wärmeausdehnungsbeiwert ( 10(-6)K(-1) )
20°C – 100°C | 10,3 |
20°C – 200°C | 10,8 |
20°C – 300°C | 11,2 |
20°C – 400°C | 11,6 |
Wärmeleitfähigkeit ( W/(Km) )
spezifischer elektrischer Widerstand ( Ohm x qmm / m )
spezifische Wärme ( J/kgK )
Elastizitätsmodul (Richtwert) (GPa)
bei Raumtemperatur | 215 |
bei 100°C | 212 |
bei 200°C | 205 |
bei 300°C | 200 |
bei 400°C | 190 |
Dichte (kg x m(-3))
Magnetisierbarkeit
mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur
Angegebene Werte gelten für Stabstahl bis max. 160 mm gem. EN 10088 im Lieferzustand QT900
Dehngrenze Rp0,2 (N/mm2): | min. 700 |
Zugfestigkeit Rm (N/mm2): | 900 - 1000 |
Bruchdehnung A5 (%): | min. 16 (längs) |
Kerbschlagarbeit KV (längs): | min. 80 (längs) |
mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
Lieferzustand | Festigkeitskennwert | Temperatur °C |
100 | 150 | 200 | 250 | 300 |
+QT750 | Rp0,2 (Mpa) | 520 | 510 | 500 | 490 | 480 |
+QT900 | 660 | 640 | 620 | 600 | 580 |
Wärmebehandlung
Weichglühen: | 600 – 625 °C / 6 h / Ofenabkühlung |
Warmformgebung: | 1150 - 850 °C (nach dem Schmieden sollte der Werkstoff vergütet werden) |
Vergütung: | Zum Härten Halten bei 1000 – 1050°C + Abschrecken an Luft oder Öl, Anlassen zur Erreichung der gewünschten Festigkeit |
Schweissen
Der Werkstoff 1.4418 ist mit allen gängigen Schweißverfahren schweißbar. In besonderen Fällen sollte eine Vorwärmung des Werkstücks auf 100 – 200°C vorgenommen werden. Die Werkstücke sollten spannungsfrei, metallisch blank und schmutzfrei sein. Es sollte darauf geachtet werden mit möglichst geringer Wärmeeinbringung zu schweißen. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweissen ist normalerweise nicht möglich. Bei der Verwendung von Elektroden, die dem Basiswerkstoff sehr ähnlich sind, ist ein anschließendes Glühen bei 580 – 590°C zu empfehlen.
Spanende Bearbeitung
Die Zerspanbarkeit liegt im Bereich der Werte von Baustählen mit ähnlichen Festigkeitseigenschaften.
Hinweis
Alle Angaben über die Beschaffenheit, und die Empfehlungen über die Verwendbarkeit des Werkstoff und seiner Lieferformen erfolgen nach sorgfältiger Recherche und nach bestem Wissen. Eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden. Im Auftragsfalle bedürfen sie stets der besonderen schriftlichen Vereinbarung.