Valbruna V225MN / 1.4462 Duplex
Beim Werkstoff 1.4462 handelt es sich um einen nichtrostenden Edelstahl. Der Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl besitzt ein Austenit-Ferrit-Mischgefüge. Er vereint die guten Eigenschaften der Austenite und Ferrite in einem Werkstoff. Durch den hohen Gehalt an Chrom und Molybdän zeigt er sehr gute Korrosionseigenschaften in Bezug auf Lochfrass und Flächenkorrosion. Durch das Duplexgefüge ergeben sich hohe Festigkeitseigenschaften und der Ferritanteil sorgt auch bei höheren Temperaturen und chlorid- oder schwefelhaltiger Umgebung für gute Beständigkeiten die denen eines 1.4404 überlegen sind. Hierdurch eignet sich dieser Edelstahl auch für „Sauergas“-Anwendungen.
Weitere Vorteile dieses Werkstoffs sind seine guten Verschleisseigenschaften in Bezug auf Erosion und Ermüdung, sein niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient und seine gute Schweißbarkeit.
Im Bereich von 350 – 950°C kann es zu Versprödung kommen (600 – 950°C Sigma-Phasen- Versprödung / 350 – 525°C 475°-Versprödung). Bei den gängigen Schweissverfahren und Wärmebehandlungen ist die Gefahr der Versprödung jedoch gering.
Typische Anwendungsbereiche dieses Werkstoffs sind:
- Off-Shore
- allgemeiner Maschinenbau
- Anlagenteile petrochemischen Industrie
- Meerestechnik
- Pumpenkolben und –wellen
- Verschraubungen
- Spindeln und Exzenterschnecken
- Ventilteile
Lieferformen:
- Rund EN 10060 / EN 10278
- Flach EN 10058 / EN 10278
- Vierkant EN 10059 / EN 10278
- Sechskant EN 10278
- Winkel EN 10056
Stabstahl, Blankstahl, Draht, Walzdraht, Knüppel, Rohblöcke, Halbzeug
Gängige Spezifikationen (Stabmaterial)
DIN-Kurzbezeichnung: | X2 CrNiMoN 22-5-3 |
Werkstoffnummer: | 1.4462 |
EN: | 10088-3 |
UNS | S31803 / S32205 (ASTM A276) |
AISI: | A182 F51 (329LN) / F60 |
AFNOR: | Z2CND22.05Az |
SIS: | 2377 |
Chemische Analyse
Chem. Element | EN 10088-1 |
| min. | max. |
C | 0 | 0,030 |
Si | 0 | 1,00 |
Mn | 0 | 2,00 |
P | 0 | 0,035 |
S | 0 | 0,015 |
Cr | 21,0 | 23,0 |
Mo | 2,5 | 3,5 |
Ni | 4,5 | 6,5 |
N | 0,10 | 0,22 |
Fe | Rest | |
Physikalische Eigenschaften
mittlerer Wärmeausdehnungsbeiwert ( 10(-6)K(-1) )
20°C – 100°C | 13,0 |
20°C – 200°C | 13,5 |
20°C – 300°C | 14,0 |
Wärmeleitfähigkeit ( W/(Km) )
spezifischer elektrischer Widerstand ( Ohm x qmm / m )
bei Raumtemperatur | 0,79 |
bei 100°C | 0,85 |
bei 200°C | 0,90 |
bei 300°C | 1,00 |
spezifische Wärme ( J/kgK )
bei Raumtemperatur | 500 |
bei 100°C | 530 |
bei 200°C | 560 |
bei 300°C | 590 |
Elastizitätsmodul (Richtwert) (GPa)
bei Raumtemperatur | 200 |
bei 100°C | 194 |
bei 200°C | 186 |
bei 300°C | 180 |
Dichte (kg x m(-3))
mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur
Lieferzustand: lösungsgeglüht
| Stabstahl <= 160 mm | Blankstahl (rd 16 – 40 mm) |
Dehngrenze Rp0,2 (N/mm2): | min. 450 | min. 450 |
Zugfestigkeit Rm (N/mm2): | 650 – 880 | 650 - 950 |
Bruchdehnung A5 (%): | min. 25 | min 15 |
Härte HB: | max. 270 | keine Angabe |
Kerbschlagarbeit KV (längs): | 85 | 85 |
mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
Festigkeitskennwert | Lieferzustand | Temperatur °C |
100 | 150 | 200 | 250 |
Rp0,2 | lösungsgeglüht | 360 | 335 | 315 | 300 |
Wärmebehandlung
Schmelztemperatur: | 1445 – 1385 °C |
Lösungsglühen: | 1020 – 1100 °C |
Warmformgebung: | 1200 – 950 °C |
Abkühlung: | Luft / Wasser |
Die Abkühlung muss ausreichend schnell sein um das Bilden von Auscheidungen zu verhindern.
Schweissen
Der Werkstoff 1.4462 ist mit allen gängigen Schweißverfahren schweißbar, eine Gasschweißung sollte jedoch nach Möglichkeit nicht gemacht werden. Generell gelten für diesen Werkstoff die gleichen Vorgaben wie für Austenite. Die Werkstücke sollten spannungsfrei, metallisch blank und schmutzfrei sein. Es sollte darauf geachtet werden mit möglichst geringer Wärmeeinbringung zu schweißen. Ein Vorheizen ist nicht erforderlich. Die Zwischenlagentemperatur sollte 150°C unterschreiten.
Spanende Bearbeitung
Bedingt durch sein 2-phasiges Gefüge und die hohe Grundfestigkeit stellt der 1.4462 höhere Anforderungen an die Zerspanung.
Wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit sollten Werkzeuge aus hochwertigem Schnellarbeitsstahl (gute Kühlung!) eingesetzt werden.
Hinweis
Alle Angaben über die Beschaffenheit, und die Empfehlungen über die Verwendbarkeit des Werkstoff und seiner Lieferformen erfolgen nach sorgfältiger Recherche und nach bestem Wissen. Eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden. Im Auftragsfalle bedürfen sie stets der besonderen schriftlichen Vereinbarung.