Valbruna AN 4 / 1.4539
Beim Werkstoff 1.4539 handelt es sich um einen austenitischen, nichtrostenden Edelstahl. Durch die hohen Legierungsanteile von Nickel und Chrom in Verbindung mit den zusätzlichen Legierungselementen Molybdän und Kupfer hat dieser Werkstoff eine gute allgemeine Korrosionsbeständigkeit.
Diese gilt insbesondere bei reduzierenden Säuren mittlerer Aggressivität, wie Schwefel- oder Phoshorsäure, wie auch chloridhaltige Medien.
Typische Anwendungsbereiche dieses Werkstoffs sind:
- Rauchgaswäscher und Rauchgasentschwefelungsanlagen
- Rauchgasanlagen (Kaminbau)
- Teile für Kühlkreisläufe, die mit Meer- oder Brackwasser betrieben werden
- Teile für die Zellstoff- und Papierindustrie
- Schwimmbadtechnik
- Anlagen und Apparate für die Düngemittelindustrie
- Beschläge und Zubehör für Sportboote (Meerwasserbetändigkeit)
- Anlagenteile der Schwefel- und Phosphorsäure benutzenen Chemie
- Gehäuse für Armbanduhren (körperschweißbeständig und polierbar)
Lieferformen:
- Rund EN 10060 / EN 10278
- Flach EN 10058 / EN 10278
- Vierkant EN 10059 / EN 10278
- Sechskantl EN 10278
- Winkel EN 10056
Stabstahl, Blankstahl, Draht, Walzdraht, Knüppel, Rohblöcke, Halbzeug
Gängige Spezifikationen (Stabmaterial)
DIN-Kurzbezeichnung: | X1 NiCrMoCuN 25-20-5 |
Werkstoffnummer: | 1.4539 |
EN: | 10088-3 |
VdTÜV-Werkst.Bl.: | 421 |
ASTM: | B 649 UNS N 08904 |
Chemische Analyse
Chem. Element | EN 10088-1 |
| min. | max. |
C | 0 | 0,02 |
Si | 0 | 0,70 |
Mn | 0 | 2,00 |
P | 0 | 0,030 |
S | 0 | 0,010 |
Cr | 19,0 | 21,0 |
Mo | 4,00 | 5,00 |
Ni | 24,0 | 26,0 |
N | 0 | 0,15 |
Cu | 1,20 | 2,00 |
Fe | Rest | |
Physikalische Eigenschaften
mittlerer Wärmeausdehnungsbeiwert ( 10(-6)K(-1) )
20°C – 100°C | 15,1 |
20°C – 200°C | 15,5 |
20°C – 300°C | 15,8 |
20°C – 400°C | 16,1 |
20°C – 500°C | 16,5 |
20°C – 600°C | 16,9 |
Wärmeleitfähigkeit ( W/(Km) )
bei Raumtemperatur | 11,6 |
bei 100°C | 12,4 |
bei 200°C | 13,3 |
bei 300°C | 14,4 |
bei 400°C | 15,8 |
bei 500°C | 17,4 |
bei 600°C | 18,8 |
spezifischer elektrischer Widerstand ( Ohm x qmm / m )
bei Raumtemperatur | 0,095 |
bei 100°C | 0,0985 |
bei 200°C | 0,103 |
bei 300°C | 0,106 |
bei 400°C | 0,112 |
bei 500°C | 0,1155 |
bei 600°C | 0,118 |
spezifische Wärme ( J/kgK )
bei Raumtemperatur | 450 |
bei 100°C | 455 |
bei 200°C | 470 |
bei 300°C | 490 |
bei 400°C | 515 |
bei 500°C | 525 |
bei 600°C | 530 |
Elastizitätsmodul (Richtwert) (GPa)
bei Raumtemperatur | 197 |
bei 100°C | 188 |
bei 200°C | 185 |
bei 300°C | 179 |
bei 400°C | 172 |
bei 500°C | 168 |
Dichte (kg x m(-3))
Schmelzbereich
Permeabilität bei 20°C
mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur
Angegebene Werte gelten für Stangen bis max. 160 mm gem. EN 10088
Dehngrenze Rp0,2 (N/mm2): | min. 320 |
Dehngrenze Rp1,0 (N/mm2): | min. 260 |
Zugfestigkeit Rm (N/mm2): | 530 - 730 |
Bruchdehnung A5 (%): | min. 40 |
Härte HB 30: | >= 230 |
mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
Festigkeitskennwert | Lieferzustand | Temperatur °C |
100 | 200 | 300 | 400 | 500 | 550 |
Rp0,2 | lösungs- geglüht | 205 | 175 | 145 | 125 | 110 | 105 |
Rp1,0 | 295 | 205 | 175 | 155 | 140 | 135 |
Wärmebehandlung
Schmelzbereich: | 1360 °C – 1420 °C |
Lösungsglühen: | 1050 °C - 1150 °C |
Warmformgebung: | 1200 °C - 900 °C |
Abkühlung: | Luft |
Schweissen
Der Werkstoff 1.4539 ist mit allen gängigen Schweißverfahren schweißbar, eine Gasschweißung sollte jedoch nach Möglichkeit nicht gemacht werden. Die Werkstücke sollten spannungsfrei, metallisch blank und schmutzfrei sein. Es sollte darauf geachtet werden mit möglichst geringer Wärmeeinbringung zu schweißen. Entstehende Anlauffarben und Zunder müssen durch Beizen, Schleifen oder Strahlen entfernt werden, da diese die Korrosionseigenschaften negativ beeinflussen.
Spanende Bearbeitung
Der Werkstoff 1.4539 sollte möglichst im geglühten Zustand bearbeitet werden. Wegen seiner Neigung zur Kaltverfestigung sollte eine niedrige Schnittgeschwindigkeit gewählt werden. Die Schnitttiefe ist so zu wählen, daß eine vorherige Verfestigungszone unterschnitten werden kann. Wenn möglich ist das Schnittwerkzeug ständig im Eingriff zu halten. Wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit sollten Werkzeuge aus hochwertigem Schnellarbeitsstahl (gute Kühlung!) oder besser Hartmetallwerkzeuge eingesetzt werden.
Hinweis
Alle Angaben über die Beschaffenheit, und die Empfehlungen über die Verwendbarkeit des Werkstoff und seiner Lieferformen erfolgen nach sorgfältiger Recherche und nach bestem Wissen. Eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden. Im Auftragsfalle bedürfen sie stets der besonderen schriftlichen Vereinbarung.