Valbruna 1.4835

Bei dem Werkstoff 1.4835 handelt es sich um einen austenitischen Edelstahl für den Einsatz als Hochtemperatur-Werkstoff. Im eigentlichen handelt es sich um einen 1.4828 mit erhöhten Stickstoffgehalt und Beimischungen von Seltenen Erden. Er zeigt gute mechanische Eigenschaften und eine sehr gute Zunderbeständigkeit in trockener Luft beim Einsatz bis zu ca. 1100°C. Hierbei sollte jedoch der Temperaturbereich von 600° - 900°C vermieden werden, da es zu Kornzerfall kommen kann, was die Kerbschlagwerte bei Raumtemperatur negativ beeinflusst.

Während die Zunderbeständigkeit bis zu hohen Temperaturen sehr gut ist und erst ab Temperaturen von ca. 900°C deutlich abnimmt, muss wegen des relativ hohen Gehalts von N und C mit einer schlechten Beständigkeit in reduzierender oder oxidierender Atmosphäre gerechnet werden. Dieses gilt insbesondere in schwefelhaltigen Gasen.

Im lösungsgeglühtem Zustand ist dieser Werkstoff nicht magnetisch. Durch die Bildung von Verformungsmartensit oder durch Schweißen kann jedoch geringfügiger Magnetismus auftreten.

Typische Anwendungsbereiche dieses Werkstoffs sind:

  • Industrieofenbau
  • Wärmebehandlungsanlagen der Metallindustrie
  • Zubehör für Härtereien
  • Zementindustrie
  • Apparatebau
  • Ketten

Lieferformen:

  • Rund EN 10060 / EN 10278
  • Flach EN 10058 / EN 10278
  • Vierkant EN 10059 / EN 10278
  • Sechskant EN 10278
  • Winkel EN 10056

Stabstahl, Blankstahl, Draht, Walzdraht, Knüppel, Rohblöcke, Halbzeug

Gängige Spezifikationen (Stabmaterial)

DIN-Kurzbezeichnung:X9CrNiSiNCe 21-11-2
Werkstoffnummer:1.4835
ASTM:S 30815
EN:10095

Chemische Analyse

Chem. Element1.4835
 min.max.
C0,050,12
Si1,402,5
Mn01,00
Cr20,022,0
Ni10,012,0
N0,120,2
Ce0,030,08
Cu  

Physikalische Eigenschaften

mittlerer Wärmeausdehnungsbeiwert ( 10(-6)K(-1) )

20°C – 200°C17,0
20°C – 300°C18,0
20°C – 400°C18,5
20°C – 500°C19,0
20°C – 600°C19,5

spezifischer elektrischer Widerstand ( Ohm x qmm / m )

bei 20°C0,85
bei 100°C0,93
bei 200°C1,03
bei 300°C1,22
bei 400°C1,37
bei 500°C1,43
bei 600°C1,45

spezifische Wärme ( J/kgK )

bei Raumtemperatur15
bei 100°C15,5
bei 200°C17.5
bei 300°C20
bei 400°C22,5
bei 500°C25,5
bei 600°C29

Elastizitätsmodul (Richtwert) (GPa)

bei Raumtemperatur200
bei 100°C195
bei 200°C182

Dichte (kg x m(-3))

 7800

mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur

(in Anlehnung an EN 10095 – für Stäbe <= D160 mm)

Zugfestigkeit Rm (MPa)
lösungsgeglüht:
650 - 850
Streckgrenze Rp0,2 (MPa)
lösungsgeglüht:
min. 310
Streckgrenze Rp1,0 (MPa)
lösungsgeglüht:
min. 350
Dehnung A5 (%)
lösungsgeglüht:
min. 40
Kerbschlag KV
20°C / J/cm²:
min. 120
Brinellhärte (HB):max. 210

mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen

1%-Zeitdehngrenze (N/mm2)

Zeit / Temperatur550 °C600 °C650 °C700 °C750 °C800 °C900 °C1000 °C1100 °C
10.000 h230126754528191052,5
100.000 h1508045261611631,2

Zeitstandfestigkeit (N/mm2)

Zeit / Temperatur550 °C600 °C650 °C700 °C750 °C800 °C900 °C1000 °C1100 °C
10.000 h250157986341271374
100.000 h1608855352215842,3

Zugfestigkeit Rm / Streckgrenze Rp0,2 / Streckgrenze Rp1,0 bei erhöhten Temperaturen

Temperatur50 °C100 °C200 °C300 °C400 °C500 °C600 °C700 °C
Rm630585545535530495445360
Rp0,2280230185170160150140130
Rp1,0315265215200190180170155

Wärmebehandlung

Lösungsglühen:1020 °C - 1120 °C / Wasser / Luft
Spannungsarmglühen:900°C min. 0,5 h
Warmformgebung:1150 °C - 900 °C / Luft

Schweissen

Der Werkstoff 1.4835 lässt sich mit gängigen Verfahren wie WIG, MIG, PAW- oder SAW gut schweißen. Die Halbzeuge sollten im spannungsfreien, metallisch blanken und schmutzfreien Zustand verarbeitet werden. Ein Vorwärmen und ein Wärmenachbehandlung sind in der Regel nicht erforderlich. Die Wärmeeinbringung ist niedrig zu halten. Beim Schweissen mehrerer Lagen sollte das Werkstück vor dem Schweissen der nächsten Lage auf ca. 150°C abkühlen.

Spanende Bearbeitung

Wegen der Neigung austenitischer Werkstoffe zur Kaltverfestigung sollte eine niedrige Schnittgeschwindigkeit gewählt werden. Die Schnitttiefe ist so zu wählen, dass eine vorherige Verfestigungszone unterschnitten werden kann. Wenn möglich ist das Schnittwerkzeug ständig im Eingriff zu halten.

Hinweis

Alle Angaben über die Beschaffenheit, und die Empfehlungen über die Verwendbarkeit des Werkstoff und seiner Lieferformen erfolgen nach sorgfältiger Recherche und nach bestem Wissen. Eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden. Im Auftragsfalle bedürfen sie stets der besonderen schriftlichen Vereinbarung.