Valbruna AN 5 / Alloy 286 / 1.4980
Beim Werkstoff 1.4980 handelt es sich um einen Eisen-Nickel-Chrom-Legierung. Die zusätzlichen Legierungselemente Aluminium und Titan erlauben es diesem Werkstoff, durch die Blidung von intermetallischen Phasen, einer Ausscheidungshärtung (Aging) zu unterziehen. Die Zugabe von Molybdän erhöht die mechanischen Eigenschaften und den Widerstand gegen Kriechen bei hohen Temperaturen.
Bei Temperaturen bis zu 700°C bietet der Werkstoff 1.4980 exellente Warmfestigkeiten und ist niedrig legierten Stählen oder gängigen Edelstählen deutlich überlegen. Bis zu dieser Temperatur zeigt der Werkstoff sehr gute Korrosionseigenschaften. Bis zu 800°C kann noch mit guten Eigeschaften gerechnet werden. Kurzzeitig dürfen auch Temperaturen von 900°C erreicht werden.
Typische Anwendungsbereiche dieses Werkstoffs sind:
- Teile für Gasturbinen in Luftfahrt und Kraftwerksbau
- thermische Verfahrenstechnik
- Automobilindustrie
- nichtmagnetische Tieftemperaturgeräte
Lieferformen:
- Rund EN 10060 / EN 10278
- Flach EN 10058 / EN 10278
- Vierkant EN 10059 / EN 10278
- Sechskant EN 10278
- Winkel EN 10056
Stabstahl, Blankstahl, Draht, Walzdraht, Knüppel, Rohblöcke, Halbzeug
Gängige Spezifikationen (Stabmaterial)
DIN-Kurzbezeichnung: | X6NiCrTiMoVB25-15-2 |
Werkstoffnummer: | 1.4980 |
EN: | 10269 |
VdTÜV Werkst.Bl.: | 435 |
ASTM: | A 453 UNS S 66286 |
Chemische Analyse
Chem. Element | EN 10269 | |
min. | max. | |
C | 0,03 | 0,08 |
Si | 0 | 1,00 |
Mn | 1,00 | 2,00 |
P | 0 | 0,025 |
S | 0 | 0,015 |
Cr | 13,5 | 18,0 |
Ni | 24,0 | 27,0 |
Ti | 1,90 | 2,30 |
B | 0,0030 | 0,010 |
Mo | 1,00 | 1,50 |
V | 0,10 | 0,50 |
Physikalische Eigenschaften
mittlerer Wärmeausdehnungsbeiwert ( 10(-6)K(-1) )
20°C – 100°C | 16,5 |
20°C – 200°C | 16,8 |
20°C – 300°C | 17,1 |
20°C – 400°C | 17,4 |
20°C – 500°C | 17,6 |
20°C – 600°C | 17,7 |
20°C – 700°C | 18,0 |
20°C – 800°C | 18,5 |
Wärmeleitfähigkeit ( W/(Km) )
bei Raumtemperatur | 13,0 |
bei 150°C | 15,0 |
bei 700°C | 26,0 |
spezifischer elektrischer Widerstand ( Ohm x qmm / m )
bei Raumtemperatur | 0,910 |
spezifische Wärme ( J/kgK )
bei Raumtemperatur | 460 |
0 °C - 800°C | 600 |
Elastizitätsmodul (Richtwert) (GPa)
bei Raumtemperatur | 201 |
bei 100°C | 196 |
bei 200°C | 190 |
bei 300°C | 183 |
bei 400°C | 176 |
bei 500°C | 167 |
bei 600°C | 157 |
bei 700°C | 147 |
bei 800°C | 136 |
Dichte (kg x m(-3))
7940 |
magnetische Permeabilität (20°C/200 Oersted)
lösungsgeglüht | 1,010 |
lösungsgeglüht + ausgehärtet | 1,007 |
mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur
(gem. EN 10269 im ausgehärtetem Zustand)
Zugfestigkeit Rm (MPa) lösungsgeglüht: | 900 - 1150 |
Streckgrenze Rp0,2 (MPa) lösungsgeglüht: | min. 600 |
Dehnung A5 (%) lösungsgeglüht: | min. 15%r |
Kerbschlagzähigkeit (J/qcm) ISO-V (Mittelwert): | min. 56 (längs) - min 32 (quer) |
mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
Festigkeitskennwert | Lieferzustand | Temperatur °C | ||||
100 | 300 | 400 | 500 | 650 | ||
Rp0,2 | ausgehärtet | 580 | 540 | 520 | 490 | 380 |
Wärmebehandlung
Für diesen Werkstoff gibt es viele Varianten der Wärmebehandlung und möglicher Kombinationen aus Lösungsgeglühen und Ausscheidungshärten. Wir beraten Sie gerne für Ihren Anwendungsfall.
Gebräuchliche Wärmebehandlungen sind:
Lösungsgeglühen (Variante1): 900 +/-14°C / min.2 Stunden halten / Abschrecken in Flüssigkeit
zur Erreichung der besten Kriecheigenschaften bei erhöhten Temperaturen nach dem Aushärten
Lösungsgeglühen (Variante 2): 980 +/- 14°C / min. 1 Stunde halten / Abschrecken in Flüssigkeit
zur Erreichung hoher Duktilität und Streckgrenze bei Raumtemperatur
Aushärten: 720 +/-14°C / 16 Stunden halten / Luftabkühlung
Schmieden
Schmiedetemperatur: 1038° - 1150°C
Abkühlung: Luft
Unterhalb von 930°C sollte jede Warmformgebung vermieden werden.
Spanende Bearbeitung
Der Werkstoff 1.4980 sollte möglichst im geglühten Zustand bearbeitet werden. Wegen seiner Neigung zur
Kaltverfestigung sollte eine niedrige Schnittgeschwindigkeit gewählt werden. Die Schnitttiefe ist so zu
wählen, daß eine vorherige Verfestigungszone unterschnitten werden kann. Wenn möglich ist das
Schnittwerkzeug ständig im Eingriff zu halten.
Hinweis
Alle Angaben über die Beschaffenheit, und die Empfehlungen über die Verwendbarkeit des Werkstoff und seiner Lieferformen erfolgen nach sorgfältiger Recherche und nach bestem Wissen. Eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden. Im Auftragsfalle bedürfen sie stets der besonderen schriftlichen Vereinbarung.