Valbruna AV20 / Alloy 20 / 2.4660
Beim Werkstoff 2.4660 handelt es sich um eine niobstabilisierte, niedrig gekohlte NIckel-Eisen-Chrom-Legierung mit Zusätzen von Molybdän und Kupfer.
Der Werkstoff 2.4660 hat eine ausgezeichnete Beständigkeit in Schwefel- und Phosphorsäure. Weiterhin gibt es gute Beständigkeiten gegen Chloridionen-induzierte Spannungsrisskorrosion, interkristalline Korrosion, sowie Loch- und Spaltkorrosion.
Gute mechanische Eigenschaften liegen in einem weitem Bereich von Raumtemperatur bis ca. 500°C vor.
Typische Anwendungsbereiche dieses Werkstoffs sind:
- Anlagen der Schwefelsäure produzierenden oder nutzenden Industrie
- Anlagenteile der Arzneimittelindustrie und der Aminosäureproduktion
- Produktion von syntetischen Kunststoffen
- Anlagen der Lebensmitelherstellung (Beständigkeit gegen Frucht- und Fettsäuren)
Lieferformen:
- Rund EN 10060 / EN 10278
- Flach EN 10058 / EN 10278
- Vierkant EN 10059 / EN 10278
- Sechskant EN 10278
- Winkel EN 10056
Stabstahl, Blankstahl, Draht, Walzdraht, Knüppel, Rohblöcke, Halbzeug
Gängige Spezifikationen (Stabmaterial)
DIN-Kurzbezeichnung: | NiCr20CuMo |
Werkstoffnummer: | 2.4660 |
ASTM: | B 473 UNS N 08020 |
ASME: | SB 473 |
Chemische Analyse
Chem. Element | ASTM B 473 |
| min. | max. |
C | 0 | 0,05 |
Si | 0 | 0,70 |
Mn | 0 | 2,00 |
P | 0 | 0,020 |
S | 0 | 0,015 |
Cr | 19,0 | 21,0 |
Mo | 2,00 | 3,00 |
Ni | 36,0 | 39,0 |
N | 0 | 1,00 |
Cu | 3,00 | 4,00 |
Fe | Rest | |
Physikalische Eigenschaften
mittlerer Wärmeausdehnungsbeiwert ( 10(-6)K(-1) )
20°C – 100°C | 15,0 |
20°C – 200°C | 15,6 |
20°C – 300°C | 16,0 |
20°C – 400°C | 16,4 |
20°C – 500°C | 16,7 |
20°C – 600°C | 17,1 |
Wärmeleitfähigkeit ( W/(Km) )
bei Raumtemperatur | 11,5 |
bei 100°C | 13,0 |
bei 200°C | 14,8 |
bei 300°C | 16,5 |
bei 400°C | 18,2 |
bei 500°C | 19,8 |
bei 600°C | 21,5 |
spezifischer elektrischer Widerstand ( Ohm x qmm / m )
bei Raumtemperatur | 107 |
bei 100°C | 110 |
bei 200°C | 113 |
bei 300°C | 116 |
bei 400°C | 119 |
bei 500°C | 121 |
bei 600°C | 123 |
spezifische Wärme ( J/kgK )
bei Raumtemperatur | 456 |
bei 100°C | 466 |
bei 200°C | 476 |
bei 300°C | 485 |
bei 400°C | 492 |
bei 500°C | 500 |
bei 600°C | 508 |
Elastizitätsmodul (Richtwert) (GPa)
bei Raumtemperatur | 202 |
bei 100°C | 198 |
bei 200°C | 192 |
bei 300°C | 185 |
bei 400°C | 179 |
bei 500°C | 172 |
bei 600°C | 164 |
Dichte (kg x m(-3))
Schmelzbereich
Permeabilität bei 20°C
mechanische Eigenschaften
Festigkeitskennwert | Lieferzustand | Temperatur °C |
20 | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 |
Rp0,2 N/mm2
| stabil- geglüht | 240 | 210 | 195 | 180 | 170 | 160 |
Rp1,0 N/mm2
| 280 | 250 | 235 | 220 | 210 | 200 |
Rm N/mm2 | 550 | 520 | 505 | 495 | 480 | 470 |
A5 % | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 |
Wärmebehandlung
Schmelzbereich | 1380°C – 1420°C |
Stabilglühen: | 920°C – 960°C (vorzugsweise 950°C) |
entpannungsglühen: | 540°C |
Warmformgebung: | 1150°C - 900°C |
Abkühlung: | Wasser |
Schweissen
Der Werkstoff Alloy 20 ist mit allen gängigen Schweißverfahren schweißbar. Die Werkstücke sollten im stabil geglühten Zustand vorliegen und ein ca. 25 mm breiter Streifen neben der Naht sollte metallisch blank geschliffen werden. Aus peinlichste Sauberkeit ist zu achten. Es sollte darauf geachtet werden mit möglichst geringer Wärmeeinbringung zu schweißen. Die Zwischenlagentemperatur sollte 120°C nicht überschreiten.
Spanende Bearbeitung
Der Werkstoff Alloy 20 sollte möglichst im geglühten Zustand bearbeitet werden. Wegen seiner Neigung zur Kaltverfestigung sollte eine niedrige Schnittgeschwindigkeit gewählt werden. Die Schnitttiefe ist so zu wählen, daß eine vorherige Verfestigungszone unterschnitten werden kann. Wenn möglich ist das Schnittwerkzeug ständig im Eingriff zu halten.
Hinweis
Alle Angaben über die Beschaffenheit, und die Empfehlungen über die Verwendbarkeit des Werkstoff und seiner Lieferformen erfolgen nach sorgfältiger Recherche und nach bestem Wissen. Eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden. Im Auftragsfalle bedürfen sie stets der besonderen schriftlichen Vereinbarung.