Valbruna GL 3 / Alloy 625 / 2.4856
Der Werkstoff Alloy 625 ist eine Nickel-Chrom-Molybdän-Niob-Legierung mit niedrigem Kohlenstoffgehalt. Er zeigt gegenüber einer Vielzahl korrosiver Medien ausgezeichnete Beständigkeit. Bedingt durch den niedrigen Kohlenstoffgehalt und der Möglichkeit einer stabilisierenden Wärmebehandlung kommt es erst nach mehreren Stunden in einem Temperaturbereich von 600°C bis 800°C zur Sensibilisierung.
Für nasschemische Anwendungen wird der Werkstoff in weichgeglühtem Zustand eingesetzt. Er ist vom TÜV für den Einsatz in Druckbehältern im Temperaturbereich von –196°C bis 450°C zugelassen. Das Alloy 625 zeigt bei guten mechanischen Eigenschaften außergewöhnliche Beständigkeiten gegen Loch-, Spalt- und interkristalline Korrosion. Gute Beständigkeit findet sich auch gegen Alkalien, organische und mineralische Säuren (Salpeter-, Phosphor-,Schwefel- und Salzsäure).
Für den Einsatz im Hochtemperaturbereich sollte eine höher kohlenstoffhaltige Variante (UNS N 06625 grade 2) im lösungsgeglühten Zustand gewählt werden. Bei guter Beständigkeit gegen Oxidation und Aufkohlung können Einsatztemperaturen bis 1050°C erreicht werden. Bei gleichzeitiger guter Warmfestigkeit und guten Verschleißeigenschaften wird das Alloy 625 beispielsweise zur Aufpanzerung in Müllverbrennungsanlagen verwendet.
Typische Anwendungsbereiche dieses Werkstoffs sind:
- meerestechnische Anlagen, Offshoreindustrie, Schiffsbau, Seewasserleitungen
- Anlagen zur Herstellung mineralischer Säuren
- Rauchgasreinigungssysteme
- Anlagen der Erdöl- und Erdgaschemie
Lieferformen:
- Rund EN 10060 / EN 10278
- Flach EN 10058 / EN 10278
- Vierkant EN 10059 / EN 10278
- Sechskant EN 10278
- Winkel EN 10056
Stabstahl, Blankstahl, Draht, Walzdraht, Knüppel, Rohblöcke, Halbzeug
Gängige Spezifikationen (Stabmaterial)
DIN-Kurzbezeichnung: | NiCr 22 Mo 9 Nb |
Werkstoffnummer: | 2.4856 |
DIN: | 17752 |
EN: | 10095 |
SEW: | 470 |
VdTÜV Werkst.bl: | 499 |
ASTM: | B 446 UNS N 06625 grade 1 |
Chemische Analyse
Chem. Element | DIN 17752 | EN 10095 | ASTM B 446 UNS N 06625 gr1 | |||
min. | max. | min. | max. | min. | max. | |
C | 0 | 0,10 | 0 | 0,10 | 0 | 0,10 |
Si | 0 | 0,50 | 0 | 0,50 | 0 | 0,50 |
Mn | 0 | 0,50 | 0 | 0,50 | 0 | 0,50 |
P | 0 | 0,025 | 0 | 0,020 | 0 | 0,015 |
S | 0 | 0,015 | 0 | 0,015 | 0 | 0,015 |
Cr | 20,0 | 23,0 | 20,0 | 23,0 | 20,0 | 23,0 |
Mo | 8,00 | 10,0 | 8,00 | 10,0 | 8,00 | 10,0 |
Ni | Rest | 58,0 | 58,0 | |||
Nb | 3,15 | 4,15 | (Nb+Ta) 3,15 | 4,15 | (Nb+Ta) 3,15 | 4,15 |
Ti | 0 | 0,40 | 0 | 0,40 | 0 | 0,40 |
Al | 0 | 0,40 | 0 | 0,30 | 0 | 0,40 |
Co | 0 | 1,00 | 0 | 1,00 | ||
Cu | 0 | 0,50 | 0 | 0,50 | ||
Fe | 0 | 3,00 | 0 | 5,00 | 0 | 5,00 |
Physikalische Eigenschaften
mittlerer Wärmeausdehnungsbeiwert ( 10(-6)K(-1) )
20°C – 100°C | 12,8 |
20°C – 200°C | 13,1 |
20°C – 300°C | 13,4 |
20°C – 400°C | 13,7 |
20°C – 500°C | 14,1 |
20°C – 600°C | 14,6 |
20°C – 700°C | 15,2 |
20°C – 800°C | 15,8 |
20°C – 900°C | 16,4 |
20°C – 1000°C | 17,0 |
Wärmeleitfähigkeit ( W/(Km) )
bei Raumtemperatur | 9,8 |
bei 100°C | 11,2 |
bei 200°C | 12,8 |
bei 400°C | 16,3 |
bei 600°C | 19,3 |
bei 800°C | 22,6 |
bei 1000°C | 26,7 |
spezifischer elektrischer Widerstand ( Ohm x qmm / m )
bei Raumtemperatur | 1,28 |
bei 100°C | 1,30 |
bei 200°C | 1,32 |
bei 400°C | 1,35 |
bei 700°C | 1,36 |
bei 1000°C | 1,32 |
spezifische Wärme ( J/kgK )
bei Raumtemperatur | 415 |
bei 100°C | 435 |
bei 300°C | 480 |
bei 700°C | 575 |
bei 1000°C | 650 |
Elastizitätsmodul (Richtwert) (GPa)
bei Raumtemperatur | 209 |
bei 100°C | 202 |
bei 300°C | 190 |
bei 500°C | 178 |
bei 700°C | 162 |
bei 1000°C | 128 |
Dichte (kg x m(-3))
8500 |
Schmelzbereich
1290°C - 1350°C |
mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur
(gem. ASTM B 448)
Zugfestigkeit Rm (KSI) | |
weichgeglüht, Grade 1, Abm. bis 102 mm | min. 120 |
weichgeglüht, Grade 1, Abm. > 102 mm | min. 110 |
lösungsgeglüht, Grade 2 | min.100 |
Streckgrenze Rp0,2 (KSI) | |
weichgeglüht, Grade 1, Abm. bis 102 mm | min. 60 |
weichgeglüht, Grade 1, Abm. > 102 mm | min. 50 |
lösungsgeglüht, Grade 2 | min. 40 |
Dehnung A5 (%) | |
weichgeglüht, Grade 1, Abm. bis 102 mm | min. 30 |
weichgeglüht, Grade 1, Abm. > 102 mm | min. 25 |
lösungsgeglüht, Grade 2 | min. 30 |
Kerbschlagzähigkeit (J/cm²) | |
ISO-V (Mittelwert) | min. 125 |
mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
Festigkeitskennwert | Lieferzustand | Temperatur °C | ||||
100 | 200 | 300 | 400 | 450 | ||
Rp0,2 | weichgeglüht | 350 | 320 | 300 | 280 | 270 |
gem. VdTÜV-Werkst.Bl. 499
Wärmebehandlung
Weichglühen: | 930°C - 1040°C |
Spannungsarmglühen: | 600°C - 810°C |
Lösungsglühen: | 1090°C – 1200°C |
Warmformgebung: | 1175°C – 1010°C |
Abkühlung: | bewegte Luft, Wasser oder bewegtes Inertgas |
Schweissen
Der Werkstoff Alloy 625 läßt sich mit allen gängigen Verfahren wie WIG, MIG oder Lichtbogenhandschweißen gut schweißbar. Die Halbzeuge sollten im spannungsfreien, metallisch blanken und schmutzfreien Zustand verarbeitet werden. Ein Vorwärmen und ein Wärmenachbehandlung sind in der Regel nicht erforderlich. Beim Schweißen ist auf eine geringe Wärmeeinbringung zu achten.
Spanende Bearbeitung
Der Werkstoff Alloy 625 sollte möglichst im geglühten Zustand bearbeitet werden. Wegen seiner Neigung zur
Kaltverfestigung sollte eine niedrige Schnittgeschwindigkeit gewählt werden. Die Schnitttiefe ist so zu
wählen, daß eine vorherige Verfestigungszone unterschnitten werden kann. Wenn möglich ist das
Schnittwerkzeug ständig im Eingriff zu halten.
Hinweis
Alle Angaben über die Beschaffenheit, und die Empfehlungen über die Verwendbarkeit des Werkstoff und seiner Lieferformen erfolgen nach sorgfältiger Recherche und nach bestem Wissen. Eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden. Im Auftragsfalle bedürfen sie stets der besonderen schriftlichen Vereinbarung.